Deutsch: Über einem von Silber und Rot vierfach gestückten Balken in Silber drei (2:1) rote Muscheln, darunter in Schwarz ein fünfspeichiges silbernes Rad.
date QS:P571,+1970-02-02T00:00:00Z/7,P580,+1970-02-02T00:00:00Z/11
; SVG 29 April 2018
Object history
Deutsch: Auf Bitten des Freiherrn Valentin von Berlichingen, damaligen Besitzers von Dörzbach, verlieh Kaiser Rudolf II. der Gemeinde am 27. Juni 1583 das Marktrecht und ein Wappen, das das berlichingensche Rad mit dem Wappen des ausgestorbenen Ortsadelsgeschlechts (gestückter Balken) verband. Nach dem Verkauf des Dorfes an die Herren von Eyb im Jahre 1601 wurde das Rad in der oberen Schildhälfte durch die Eybschen Muscheln ersetzt. 1931 nahm die Gemeinde jedoch das Rad zusätzlich in die untere blaue Schildhäfte auf, wobei die eybschen und berlichingenschen Wappenfiguren jeweils auf einen falsch tingierten Schildgrund zu stehen kamen. Nach der Berichtigung ergab sich das jetzige, vom Innenministerium am 2. Februar 1970 bei der Flaggenverleihung bestätigte Wappen.
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain.Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
to share – to copy, distribute and transmit the work
to remix – to adapt the work
Under the following conditions:
attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.